Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
aliana
Aliana Brodmann E. von Richthofen (* 2. Januar 1949 in München) ist eine deutsch- und englischsprachige Autorin. Sie publiziert unter ihrem Geburtsnamen Aliana (Amalia Anna) Brodmann.
Brodmann E. von Richthofen ist die Tochter jüdischer Holocaust-Überlebender. Sie arbeitete in den Jahren 1967–70 unter anderem als freie Mitarbeiterin für die Kölnische Rundschau, den Kölner Stadtanzeiger und die Neue Rheinzeitung. 1970 legte sie ihr Staatsexamen in Kunst, Englisch und Deutsch an der Pädagogischen Hochschule in Köln ab. Sie emigrierte 1971 in die USA.
Seit den späten siebziger Jahren veröffentlichte sie mehrere Kinder- und Jugendbücher sowie Artikel und Essays in deutschen und US-amerikanischen Zeitungen.
Aliana Brodmann E. von Richthofen war seit den frühen achtziger Jahren Mitglied des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland und neben Erich Wolfgang Skwara als Beirat tätig. Sie war von 2003 bis 2005 die erste weibliche Präsidentin dieses P.E.N.-Zentrums.
Sie lebt in Wellesley (Massachusetts), USA. Aus ihrer ersten Ehe mit Elias J. Menkes verwitwet, heiratete sie in zweiter Ehe Alexander Ebermayer von Richthofen, einen von Erich Ebermayer adoptierten Spross des Adelsgeschlechts Richthofen.